Wird man geblitzt, lohnt es sich, die Radarmessergebnisse zu hinterfragen und sich zu informieren, wie Strafen abzumildern wären. Wo Chancen bestehen, verrät ein Fachanwalt Verkehrsrecht.
Für Donnerstag, den 16.04.2015, steht der nächste, nicht nur deutschlandweite, sondern dieses Jahr erstmals sogar europaweite Blitzmarathon an. An diesem Tag machen europaweit regional Polizei und Kommunen Jagd auf Temposünder: Die zahlreichen Radarfallen strapazieren die Ressourcen der Polizei an Personal und Gerätschaften.
Kann man also dem Radar-Messergebnis auch wirklich trauen?
Und welche Möglichkeiten gibt es, sich dagegen zu wehren?
Bei einer solchen Großaktion ist es nicht unwahrscheinlich, dass hier und da auch ältere Geräte und nicht ausreichend geschultes Personal zum Einsatz kommen. Hier tun sich möglicherweise Chancen auf, wenn man geblitzt wird.
Die Möglichkeiten, eine Geschwindigkeitsüberschreitung festzustellen, sind sehr vielfältig. Die Chancen, sich erfolgreich gegen einen Bußgeldbescheid zu wehren, sind im Wesentlichen abhängig von der Messmethode. Insbesondere dann, wenn es sich um ein sog. „standardisiertes Messverfahren“ handelt, bedarf es in der Regel einer sehr intensiven Überprüfung der Radarmessung – in vielen Fällen ist die Hinzuziehung eines Sachverständigen erforderlich.
Ohne die Unterstützung durch einen erfahrenen Fachanwalt Verkehrsrecht schwinden die Chancen einer erfolgreichen Verteidigung gegen den Vorwurf der Geschwindigkeitsüberschreitung jedoch deutlich: Um mögliche Fehler herauszuarbeiten, ist die Überprüfung der gesamten Messung durch Einsicht in die Bußgeldakte erforderlich. Den Betroffenen selbst wird die Bußgeldakte jedoch nicht zur Verfügung gestellt, vielmehr ist Akteneinsicht durch den Rechtsanwalt anzufordern.
Wer jedoch nach Zustellung eines Anhörungsbogens oder gar eines Bußgeldbescheids Zweifel daran hat, tatsächlich zu schnell gefahren zu sein, der sollte den Radar-Messvorgang detailliert überprüfen lassen. In vielen Fällen übernehmen die Rechtschutzversicherungen auch die Kosten für ein möglicherweise erforderliches Sachverständigengutachten. Auf dem mitgesandten Anhörungsbogen sollten lediglich Angaben zur Person gemacht werden, keinesfalls jedoch Angaben zur Sache. Idealerweise sollte das weitere Vorgehen jedoch vorab mit dem Rechtsanwalt abgesprochen werden. Fehler, die in einem frühen Verfahrensstadium im Ermittlungsverfahren begangen werden, können später häufig nicht mehr korrigiert werden.
Verjährungsfrist nur 3 Monate
Vorausgehend ist natürlich zunächst die Frage einer möglichen Verjährung zu überprüfen. Die Frist der Verfolgungsverjährung beträgt in Verkehrsordnungswidrigkeiten nur 3 Monate ab der Tat. Jedoch kann diese Frist beispielsweise durch die Versendung eines Anhörungsbogens oder durch die erste Vernehmung des Betroffenen unterbrochen werden und beginnt im Anschluss erneut zu laufen.
Fahreridentifikation
Bevor im Weiteren der Messvorgang an sich auf Fehler überprüft wird, ist zunächst zu klären, ob sich das bei der Akte befindliche Beweisfoto zur eindeutigen Identifizierung des Fahrers eignet. Bußgeldrechtlich geahndet werden kann bei Geschwindigkeitsüberschreitungen nicht der Halter – es existiert also keine Halterhaftung -, sondern lediglich der Fahrer des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des behaupteten Verstoßes. Im europäischen Ausland ist dies teilweise anders. Eine schlechte Qualität des Messfotos oder Beeinträchtigungen im Bildausschnitt – z.B. durch eine heruntergeklappte Sonnenblende, eine Sonnenbrille oder einen Schatten, den die A-Säule wirft – kann in einigen Fällen dazu führen, dass die Identifizierung des Fahrers nicht möglich ist.
Radarmessfehler
Wenn auch die Fahrereigenschaft mit zur Verurteilung erforderlichen Wahrscheinlichkeit feststeht, kann in einem dritten Schritt das Messverfahren an sich überprüft werden:
Der Messvorgang selbst stellt eine Kombination menschlichen Handelns einerseits und hochentwickelter Technik andererseits dar. Je nachdem, welches Messgerät zum Einsatz kam, lassen sich die Fehler teilweise häufiger in der Art und Weise der Bedienung/Anwendung – also im menschlichen Bereich – teilweise in den Problemen der Technik finden. Radarfallen weisen z.B. das Problem auf, dass die Radarmessgeräte essgeräte einen sog. „Winkelfehler“ zu Ungunsten des Betroffenen aufweisen können, wenn dieser in einem bestimmten Winkel schräg in die Radarfalle einfährt. Lichtschranken hingegen – z.B. der Einseitensensor ES 3.0 – leiden eher an der nicht ordnungsgemäßen Bedienung durch das Messpersonal, beispielsweise durch den fehlerhaften Aufbau des Messgeräts.
Nach unserer Auffassung am häufigsten fehlerbehaftet sind Messungen mit der Laserpistole Riegl FG21, wenngleich diese Fehler in der Regel schwer zu beweisen sind, da es sich hier nicht um ein bildgebendes Verfahren handelt.
Sonderfall: Fahrverbot
Wenn nach einer Überprüfung der oben erwähnten Punkte Unregelmäßigkeiten oder Messfehler nicht zutage gefördert werden konnten, ergeben sich in all den Fällen, in denen ein Fahrverbot angeordnet wurde, noch zusätzliche Möglichkeiten, dieses zu umgehen: Beispielsweise kommt unter bestimmten, sehr engen Voraussetzungen, ein Wegfall des Fahrverbots gegen Erhöhung der Geldbuße in Betracht. In letzter Zeit sind die Gerichte darüber hinaus auch mehr und mehr dazu übergegangen, bei Nachweis bestimmter Schulungen das Fahrverbot in Wegfall geraten zu lassen. Diese Kurse bestehen in der Regel aus 3 Einzelsitzungen mit einer Dauer von jeweils 60 Minuten. Darüber hinaus ziehen Verstöße mit Fahrverbot in der Regel die doppelte Tilgungsfrist – also 5 Jahre statt 2 ½ Jahre- nach sich.
Da die Angelegenheit insgesamt sehr komplex und sowohl rechtlich, als auch technisch überaus kompliziert ist, ist in allen genannten Zweifelsfällen dringend anzuraten, unverzüglich und frühestmöglich anwaltlichen Rat und Beistand in Anspruch zu nehmen. Udo Reissner, Autor dieses Beitrags, ist sowohl Fachanwalt Verkehrsrecht als auch Strafverteidiger.
Über:
Rechtsanwälte Reissner, Ernst & Kollegen – Augsburg / Starnberg
Herr Rechtsanwalt Udo Reissner
Schaezlerstraße 13 1/2
86150 Augsburg
Deutschland
fon ..: 08 21 / 9 07 97 97
fax ..: 08 21 / 34 33 665
web ..: http://www.rechtsanwaelte-augsburg-starnberg.de
email : augsburg@reissner-ernst.de
Die derzeit vier Rechtsanwälte der Kanzlei Reissner, Ernst & Kollegen in Augsburg und Starnberg stehen als Anwalt, Fachanwalt, ADAC-Vertragsanwalt, Strafverteidiger oder Scheidungsanwalt für Kompetenz und Qualität auf vielen Rechtsgebieten. Dazu zählen insbesondere die Interessenschwerpunkte
– Strafrecht und Strafverteidigung, Strafverteidiger-Notdienst (7 Tage / 24 Stunden)
– Eherecht, Ehevertrag und Familienrecht,
– Verkehrsrecht, Verkehrsstrafrecht und Bußgeldverfahren,
– Erbrecht, Erbvertrag, vorweggenommene Erbfolge, Todesfallverfügungen,
– Betreuungsrecht, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung,
– Mietrecht für Mieter und Vermieter,
– Wohnungseigentumsrecht, Baurecht und Immobilienrecht,
– Arbeitsrecht für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
– Vertragsrecht und Wirtschaftsrecht in vielen Branchen,
– Reiserecht.
Die Rechtsanwälte Reissner, Ernst & Kollegen betreuen Privatpersonen, Unternehmen und Körperschaften.
Prägend für jeden Anwalt und jede Anwältin dieser Kanzlei sind das persönliche Verhältnis zu den Mandanten, großes Engagement und hohe Einsatzbereitschaft für die Rechte und Interessen der Mandanten.
Sich im Recht fühlen, nützt oft wenig. Recht bekommen, darauf kommt es an. Mit diesem Ziel den privaten und gewerblichen Mandanten dafür ein guter Anwalt zu sein – darauf haben sich die Rechtsanwälte Reissner, Ernst & Kollegen in Augsburg und Starnberg verpflichtet.
Pressekontakt:
Rechtsanwälte Reissner, Ernst & Kollegen – Augsburg / Starnberg
Herr Rechtsanwalt Udo Reissner
Schaezlerstraße 13 1/2
86150 Augsburg
fon ..: 08 21 / 9 07 97 97
web ..: http://www.rechtsanwaelte-augsburg-starnberg.de
email : augsburg@reissner-ernst.de